Estonia — M/S Estonia Werft: Meyer Werft, Papenburg, Deutschland Ersteigentümer: Viking Line letzter Eigentümer: EstLine … Deutsch Wikipedia
M/S Estonia — Werft: Meyer Werft, Papenburg, Deutschland Ersteigentümer: Viking Line letzter Eigentümer: EstLine … Deutsch Wikipedia
MS Estonia — M/S Estonia Werft: Meyer Werft, Papenburg, Deutschland Ersteigentümer: Viking Line letzter Eigentümer: EstLine … Deutsch Wikipedia
Autonant — (griech., »Selbstschiffer«), ein von Linden erfundenes Boot (s. Abbildung), vorn und hinten mit je einer unter der Wasserlinie liegenden, kräftig federnden Stahlblechflosse (1–1,25 qm), deren Fläche in der Ruhelage wagerecht liegt. Sobald das… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Brückenbelag — Brückenbelag, jener Teil der Fahrbahnkonstruktion der hölzernen und eisernen Brücken, der die Zwischenräume zwischen den Fahrbahnträgern (den. das sogenannte »Fahrbahngerippe« bildenden Quer und Längsträgern) überdeckt und dessen… … Lexikon der gesamten Technik
Chesil Beach — Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder … Deutsch Wikipedia
Estonia (1980) — Estonia p1 Sch … Deutsch Wikipedia
Ausrücker — Aus|rü|cker 〈m. 3; Tech.〉 Hebel zum Ausrücken * * * Ausrücker, Maschinenelement (mechanischer Betätigungshebel mit Klaue oder Gabel) zum Außerbetriebsetzen oder Trennen von rotierenden Maschinenteilen (z. B. Kupplung, Zahnräder) durch deren… … Universal-Lexikon
Rippelmarken — Rịp|pel|mar|ken 〈Pl.〉 quer zur Wind od. Wellenrichtung liegende, nur wenige Zentimeter hohe u. mehrere Zentimeter voneinander entfernte, parallele Wälle aus feinem Lockermaterial (vorwiegend Sand) od. Schnee, die durch Wind od. Wellenbewegung… … Universal-Lexikon
Zahnradgetriebe — Zahn|rad|ge|trie|be 〈n. 13〉 Getriebe mit Zahnrädern * * * Zahnradgetriebe, Zahnrädergetriebe, die meistverwendeten Rädergetriebe zur Übertragung von Drehbewegungen zwischen benachbarten Wellen mittels formschlüssigen Ineinandergreifens zweier… … Universal-Lexikon